Materialzusammensetzung: 100% Superwash Uruguayan Polworth
Lauflänge: ca. 365 m / 100 g
empfohlene Nadelstärke: 3,25 - 3,75mm
Du bist ein großer Freund hangefärbter Wolle? Dann könnte die Barefoot genau das Richtige für Dich sein.
Nicci und Jay sind die sehr sympathischen Gründer von Laneras. Ich durfte sie auf der h+h-cologne 2023 persönlich kennenlernen.
„Bei der Beschaffung unserer Wolle und der Herstellung unserer Garne arbeiten wir mit Farmern und Unternehmen zusammen, die seit Generationen in Familienbesitz sind. Sie alle haben ihr Handwerk verfeinert und arbeiten kontinuierlich daran, ihre Produkte zu verbessern. Wir schätzen uns glücklich, dass wir mit diesen hervorragenden Handwerkern zusammenarbeiten können. Wir haben beschlossen, dass unser Unternehmen ihre harte Arbeit würdigen und all das widerspiegeln soll, was hinter unseren Garnen steckt. Deshalb nennen wir unser Unternehmen LANERAS, als Erinnerung an die Orte, von denen wir unsere Wolle (Lana) in Uruguay beziehen."
Die Unternehmen, von denen Laneras in Uruguay ihre Wolle bezieht, verfügen alle über die Zertifizierungen Global Organic Textile Standard (GOTS), Responsible Wool Standard (RWS) und OEKO-Tex. Das bedeutet, dass die von ihnen produzierte Wolle nachweislich mit größtmöglicher Sorgfalt für Tiere und Umwelt hergestellt wird. Diese Zertifizierungen gelten auch für die Superwash-Wolle von Laneras. Die Anlagen werden fast ausschließlich mit erneuerbarer Energie betrieben und das Abwasser wird zur Wiederverwendung auf dem Gelände aufbereitet.
Quelle: https://www.wollboerse.de/laneras
Materialzusammensetzung: 100% Schurwolle
Lauflänge: ca. 180m / 100g
empfohlene Nadelstärke: 4 - 6mm
Die Herde lebt bei Knut Kucznik und ist das Ergebnis einer engen Beziehung zwischen Innovation und Tradition. Seit ihrer Entstehung 1997 machte sie eine rege Entwicklung durch um sowohl für Mensch, als auch für Natur und Tier eine möglichst angenehme und faire Arbeit darzustellen.
Während heutzutage häufig auf Masse statt auf Klasse gesetzt wird, wenn es um Tierhaltung generell geht, bin ich mit meiner Herde zu den Wurzeln der Schäferei zurückgekehrt. Das bedeutet, dass genau überlegt wurde, welche Schafsrasse am effizientesten die hiesigen Landschaften beweiden kann, wie viele Tiere dafür wirklich notwendig sind und welche Rahmenbedingungen gegeben sein müssen um mit der Natur arbeiten zu können.
Und so pflegen wir heute in den Sommermonaten ganze 110 Hektar Niedermoorfläche und 60 Hektar Trockenrasen in den Naturschutzgebieten „Wegendorfer Mühlenfließ“, „Neuenhagener Mühlenfließ“ und „Langes Elsenfließ“. Empfindliche Gebiete, die viel Kenntnis, Vorsicht und Energie abverlangen, um angemessen nachhaltig beweidet zu werden.
Wer aufmerksam die Bilder meiner Herde studiert hat wird schnell bemerkt haben, dass sich unter meinen deutschen schwarzköpfigen Fleischschafen ein paar „Artgenossen“ befinden, die aus der Masse herausstechen – Wasserbüffel! Sie würde ich als den „experimentell-innovativen“ Faktor meiner Herde bezeichnen, da sie neben ihrem ruhigen, friedvollen Gemüt nicht nur eine positive Grundstimmung in die Herde mitbringen, sondern sich auch in der Arbeit selbst hervorragend mit den Schafen ergänzen. Das hiesige Umland ist teilweise sehr feucht, durchzogen mit Niedermooren – da stoßen wir teilweise auf Bedingungen, die schlicht nicht den optimalen Anforderungen meiner Schafe entsprechen. Deshalb beweiden meine Wasserbüffel diese kritischen Stellen. Ein Experiment, von dem ich inzwischen behaupten kann, dass es mehr als geglückt ist. Ich glaube, solange man Tradition in der Schäferei respektiert und von dem über die Jahrhunderte angesammelten Wissen profitiert, ist auch heute noch Platz dafür, neue Dinge zu wagen, die früher so schlicht und ergreifend nicht möglich gewesen wären. Innovation tut dem Beruf gut, und dieser liegt mir sehr am Herzen. Ein Grund dafür, wieso ich mich mit meiner Herde konstant an Aktionen zum Erhalt dieses geschichtsträchtigen und naturverbundenen Berufs beteilige.
Materialzusammensetzung: 65% Kidmohair / 35% Seide
Lauflänge: ca. 500m / 50g
Nadelstärke: 2,5 - 3,5mm
Die feine Mischung aus Kidmohair und Seide hat sich längst als Standardqualität in jedem Wollangebot bewährt. Der Faden ist fein, leicht, weich, luftig und eignet sich nicht nur für Accessoires, sondern auch für kuschelig warme Pullis oder Jacken.
Was hier bei der Silky Mohair den Unterschied macht, sind die Anteile der Materialien. Je mehr Seide die Qualität enthält, um so edler und wertvoller ist sie. Und es gibt noch einen Unterschied, das ist die enorm hohe Lauflänge. Ganze 500 Meter enthält ein 50g-Strang. Das ist sehr viel, denn bereits mit drei solcher Stränge - sogar doppelt verarbeitet - kannst Du einen ganzen Pullover stricken.
Insgesamt gibt es 16 zauberhafte Farben, von denen ich mich erst einmal für diese 6 entschieden habe. Die Wahl fiel mir ausgesprochen schwer.
Materialzusammensetzung: 82% Merino extrafein / 18% Kaschmir
Lauflänge: ca. 290m / 50g
empfohlene Nadelstärke: 2,5 - 3,5 mm
Diese Qualität ist so unglaublich weich und kuschelig, dass man sie am liebsten nicht mehr aus der Hand legen möchte. Diese Weichheit entsteht durch den sog. "Brushed-Effekt", der Faden wird aufgerauht, es entsteht ein feiner Flausch. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Lauflänge, denn durch das Aufrauhen werden die Maschen fülliger, man kann eine größere Nadelstärke verwenden und braucht somit deutlich weniger Material als bei einem glatt versponnenen Garn. Die edle Materialzusammensetzung aus extrafeiner Merinowolle und Kaschmir tut ihr übriges, sie sorgt für ein angenehmes Tragegefühl und ist temperaturausgleichend. Schritt wird der neue Faden gesponnen.
Mein ganz persönlicher Tipp: Verstricke es gerne mit 4 - 5mm, dann bekommst Du ein einzige Flauschwolke
Du findest Wolle & So... im Herzen von Bad Bramstedt im schönen Schleswig-Holstein nördlich von Hamburg, einem Ort zum Wohlfühlen und Entspannen.
Mühlenstraße 4
24576 Bad Bramstedt
Montag, Dienstag, Donnerstag & Freitag:
15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch:
geschlossen
Samstag:
10:00 - 12:30 Uhr
Du kannst nicht zu den genannten Zeiten? Kein Problem! Kontaktiere mich per Mail antje.linden(at)wolleundso.de und wir vereinbaren einen passenden Termin.
An Montagen und Dienstagen bin ich meistens von 19:00 - 21:00 Uhr im Geschäft. Komm vorbei oder ruf sicherheitshalber vorher an.
Tel: 04192 48 94
E-Mail: antje.linden@wolleundso.de
04192 48 94